Der Tagesspiegel, 11. Mai 2016

Flüchtlinge - der Trumpf des Westens gegen den IS

Nicolas Hénin war zehn Monate Geisel des IS. Nun beschreibt der Journalist die Fehler des Westens im Kampf gegen den Terror.

Nicolas Hénin hat überlebt. Das ist keine Selbstverständlichkeit. Zehn quälend lange Monate war der Franzose eine Geisel des „Islamischen Staats“. Zu keinem Zeitpunkt war er seines Lebens sicher. Von einer auf die andere Minute hätten seine Peiniger ihn töten können. Enthaupten vor den Augen der Weltöffentlichkeit. Wie seinen Mitgefangenen und Freund James Foley. Die Hinrichtung des amerikanischen Reporters wurde im August 2014 für das Internet und die Computerbildschirme auf perfide Art in Szene gesetzt. Ein Henker mit einem Messer. Sein Opfer im orangefarbenen Overall auf einem Hügel im syrischen Rakka. Eine kurze, zynische Predigt – und dann die Gewalttat.

Nicolas Hénin ist dieses grauenvolle Schicksal erspart geblieben. Der Journalist kam im April 2014 frei. Vermutlich hat die Regierung in Paris Lösegeld für ihn gezahlt. Er selbst schweigt über die Umstände, die sein Martyrium aus Haft und Misshandlungen beendeten. Ihm also das Leben und die persönliche Freiheit zum Geschenk machten. Nun hat der Mann, der durch seine Entführung den IS wie kaum ein anderer aus eigener Anschauung kennt, ein Buch geschrieben. Es hat zwar die Dschihadistenmiliz zum Thema, handelt aber nicht von seiner Zeit in Kellern und Kerkern, den Ängsten, den Albträumen, den Schikanen. Diesen Triumph habe er den Terroristen nicht gegönnt, sagte Hénin vor Kurzem in Berlin. Geisel, ja – Opfer, nein.

Deshalb hat der 40-Jährige eine andere Perspektive eingenommen: die des Fachmanns, der mit der Region seit Langem vertraut ist. Aus dieser Position heraus liest er klug analysierend und argumentierend dem Westen die Leviten. Denn geht es um einen möglichst erfolgreichen Kampf gegen den „Islamischen Staat“, können seiner Meinung nach Staaten wie die USA und Frankreich nur zweierlei vorweisen: Fehler und Versagen. Der Krieg gegen den Terror drohe zu scheitern, weil es an einer gemeinsamen, nicht zuletzt langfristigen Strategie mangele. Stattdessen würden die Verantwortlichen plump mit Vergeltung drohen und ausschließlich auf militärische Schlagkraft setzen.

Doch damit allein ist nach Hénin Überzeugung dem Phänomen IS nicht beizukommen. Im Gegenteil. Genau diese Reaktion wollen die Islamisten provozieren. Weil das vortrefflich ihren propagandistischen Ansatz bestätigt. In der Weltsicht der selbst ernannten „Gotteskrieger“ läuft alles auf eine globale Konfrontation heraus – den „Endkampf“ Muslime gegen Nichtmuslime. Handelt der Westen so kurzatmig, wie er es nach wie vor tut, wird er den Kampf um die Herzen und Köpfe der Menschen im Nahen und Mittleren Osten verlieren. Mit allen Konsequenzen, einschließlich terroristischer Anschläge. Die Angriffe von Paris und Brüssel haben das in aller dramatischen Klarheit gezeigt.

Militärische Eskalation ist allerdings keine erfolgversprechende Antwort auf das Verbreiten von Schrecken. „Sie führt im Gegenteil dazu, dass der Westen mehr Muslime tötet und damit die Prophezeiungen des ,Islamischen Staats‘ Wirklichkeit werden lässt“, schreibt Hénin. Dieser Weg ist also eine Sackgasse, weil Gewalt die Menschen zumeist radikalisiert. Dabei müsse es darum gehen, dem etwas entgegenzusetzen. Nur dann könne dem IS die Gefolgschaft abhandenkommen.

Davon ist der Westen allerdings weit entfernt. Schlimmer noch, er versteht nicht, worin das Problem besteht. Hénin beschreibt es mit einer Metapher: Man stelle sich eine Wohnung vor, die von Küchenschaben infiziert ist. „Entweder du machst sauber, und die Kakerlaken werden verschwinden. Oder du versuchst, die Schaben zu bekämpfen, zu vergiften. Aber solange die Küche dreckig ist, wird die Jagd erfolglos bleiben.“ Die Schaben, das sind die Islamisten. Der Dreck des Nahen Ostens, das sind die autoritären Regime, die ihre Herrschaft auf Gewalt gründen. Und nicht zu vergessen: Dem IS folgen eben auch jene, die sich in westlichen Gesellschaften ausgegrenzt fühlen, als Bürger zweiter Klasse sehen.

Diese Wurzeln des Terrors müssten entfernt werden. Nur dann ende auch die Bedrohung.Hénin plädiert daher für einen Weg der Empathie. Nicht Waffenkraft und soldatischer Mut entscheide die Schlacht gegen den IS. Vielmehr gehe es darum, Syrer und Iraker auf seine Seite zu ziehen. „Die einzig ausschlaggebende Eroberung ist nicht die einer bestimmten Stadt oder einer strategischen Position, sondern die der Herzen und des Geistes der Bevölkerung.“ Einfach wird das nicht. Der Westen hat in den vergangenen Jahren durch eigenes Verschulden viel Sympathie eingebüßt. Auch weil Staaten in der Krisenregion sich selbst überlassen blieben, zusammenbrachen und eine Leere hinterlassen haben, die die Dschihadisten bis heute mit Gewalt und Propaganda füllen.

Dabei verfügt vor allem Europa im Kampf um die Köpfe über einen nicht zu unterschätzenden Trumpf: die Flüchtlinge, die bei uns Schutz suchen. Genau dieser Andrang negiert am augenfälligsten das Gerede der Fanatiker vom Kampf der Gläubigen gegen die Ungläubigen. Denn die IS-Demagogie gründet zum einen darauf, dass Muslime in westlichen Gesellschaften nichts zu suchen haben. Zum anderen wird den Menschen weisgemacht, alle in Europa lebenden Muslime würden diskriminiert und gehasst. 
Aber siehe da – Millionen haben sich auf den Weg dorthin gemacht, wo ihnen angeblich nichts als Rassismus droht.

Mehr noch. Gerade anfangs sind sie fast überschwänglich begrüßt worden. „Diese Entwicklung erschüttert das Narrativ, auf dem das Kalifat errichtet wurde“, schreibt Hénin. Er warnt aber davor, sich diesen Trumpf aus der Hand nehmen zu lassen. Das könnte passieren, wenn wir die Flüchtlinge als Gefahr sehen – zumal als potenziell terroristische. Denn dann ginge die Rechnung des „Islamischen Staats“ auf, einen Keil zwischen die Europäer und den Hilfesuchenden zu treiben.

Krieg, Not, Verzweiflung, Flüchtlinge und der Terror des IS – für all das gibt es nach Hénins fester Überzeugung einen Hauptverantwortlichen. Er heißt Baschar al Assad, geht mit großer Brutalität gegen sein eigenes Volk vor, hat die Dschihadisten kühl kalkulierend gewähren lassen und präsentiert sich nun als letzte Bastion im Kampf gegen den militanten Islamismus.

Und der Westen scheint dieser zynischen Interpretation zu folgen. Dabei hat Assad gar kein Interesse, dass der IS gänzlich verschwindet. Die Extremisten sind für ihn ein willkommenes Argument, an der Macht zu bleiben. Wer sollte sonst den Terroristen Einhalt gebieten? Doch auf Assad zu setzen, heißt, die vielen Enttäuschten in die Arme des IS zu treiben. Dann wäre der Kampf um die Herzen der Menschen verloren.

Kontakt

Dr. Christian Böhme
Journalist

Telefon: +49(0)176.32 73 83 34

kontakt@christianboehme.info